This Is Vegan Magazin
  • Lifestyle
    • News
    • Fashion
  • Beauty
  • People
    • Interviews
  • Food
  • Rezepte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • About us
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Follower
Likes
Follower
Folge uns!
This is vegan

Dein veganes Lifestyle-Magazin

This is vegan
  • Lifestyle
    • News
    • Fashion
  • Beauty
  • People
    • Interviews
  • Food
  • Rezepte
Instagram
Facebook
Pinterest
  • Food

Veganer Wein – Warum nicht jeder Wein vegan ist

  • Posted on 1. November 202011. Dezember 2020
  • 2 minute read
  • Yannick
Total
0
Shares
0
0
0

Was hat Wein mit Fisch, Schwein und Hühnern zu tun?  Kann Wein tatsächlich nicht vegan sein?
In immer mehr Getränken finden sich tierische Erzeugnisse – Wein, Sekt und Limonaden können tierische Lebensmittel aufweisen, ohne dass diese explizit ausgeschrieben sein müssen.
In diesem Artikel erklären wir euch, auf was ihr bei der Weinsuche achten müsst.

Habt ihr euch auch schon gewundert, warum auf vielen Weinen das Vegan-Lable der „Vegan Society“ zu sehen ist? Der Grund ist, dass viele Weine tatsächlich nicht vegan sind.

Der Unterschied zwischen veganem und nicht veganem Wein liegt in der Herstellung. Winzer setzen tierische Klärmittel ein, um Weine von Trübstoffen zu befreien zu filtrieren. Mit Gelatine aus Schweineschwarten oder aus Knorpeln, Knochen und Sehnen vom Rind. Oder mit der Hausenblase aus der getrockneten Schwimmblase von Stören oder Welsen. Auch Hühnereiweiß soll dem Wein beim Klären helfen.  Diese sind auch als “Schönungsmittel” bekannt und werden hauptsächlich von traditionellen Weingütern verwendet. Überwiegend bei Rotweinen, je nachdem, wie ein Jahrgang ausfällt. Durch die Zugabe der tierischen Produkte flocken etwa die unerwünschten Inhaltsstoffe (Schwebteilchen) aus, sinken schneller zu Boden, und der klare Wein kann von oben abgezogen werden.

Es gibt auch Schönungsmittel, die den Geschmack verändern: Werden Trauben bei der Verarbeitung oder Ernste stark mechanisch belastet, entstehen Gerbstoffe (Phenolen), die den Rotwein bitter schmecken lassen. Dann greift man zu eiweißbasierten Produkten, um die Gerbstoffe abzubinden. Auch einen leichten Essiggeschmack kriegt man damit weg. Wein, der mit Hilfe von Hausenblase gefiltert wurde, schmeckt allerdings nicht nach Fisch.

Tierische Klärmittel gelten als technische Hilfsmittel, und da sie nach der Produktion entfernt werden, muss man sie auf dem Weinetikett nicht deklarieren.

So geht´s vegan!

Neben pflanzlichen Stoffen kann auch Mineralerde zum Filtern eingesetzt werden. Die Weinherstellung mit Bentonit oder Aktivkohle dauert zwar etwas länger, aber funktioniert genauso gut.

Eine andere Methode ist, den Wein so lange auf der Hefe liegen zu lassen, bis sich Trübstoffe von allein absetzen. Danach kann man den Wein ohne Filtration abfüllen. Aber dafür muss man ihm Zeit geben, etwa drei bis sechs Monate. Je nach Qualitätsanspruch.

Heute verzichten auch viele herkömmliche Winzer auf tierische Klärmittel, weil sie teuer sind und man Weine filtrieren kann.

Hier klicken für das Rezept.

Vegane Weine

Vegane Weine bekommt ihr mittlerweile in fast jedem Supermarkt. Achtet auf das V-Lable oder auf Aufschrift auf der Flaschenrückseite. Alternativ könnt ihr bei den Herstellern anfragen. 

Auf der Website des Weinsnob findet ihr über 253 vegane Weine aus deutschen Supermärkten und Discountern.

PS: Unser Tipp für alle, die besonders kalorienbewusst Wein trinken möchten – Pure Weine

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Related Topics
  • Schaumwein
  • Sekt
  • vegan
  • Veganer Sekt
  • Veganer Wein
  • Warum ist Wein nicht vegan
  • Wein
Voriger Artikel
  • Rezepte

Homemade Glühwein – Vegan, zuckerarm und besonders lecker

  • Posted on 1. November 20201. November 2020
  • Yannick
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Rezepte

Vegane Schoko-Erdnuss Donuts

  • Posted on 12. November 20202. Dezember 2020
  • Yannick
Weiterlesen

Newsletter

Jetzt abonnieren!

Nächster Artikel
Weiterlesen
  • Food

Vegan muss nicht teuer sein! – Wie günstige vegane Produkte den Markt verändern

  • Posted on 26. Januar 202127. Januar 2021
  • Yannick
Weiterlesen
  • Food

Die vegane Ernährungspyramide – So gelingt eine ausgewogene pflanzliche Ernährung

  • Posted on 26. Juli 202026. Juli 2020
  • Yannick
Weiterlesen
  • Food
  • Uncategorized

Die Top 10-Tipps für deinen Start in eine vegane Ernährung

  • Posted on 16. Juli 20202. Dezember 2020
  • Anne
Weiterlesen
  • Food
  • Interviews
  • People

Der Hype um Hafermilch – Die Oatly-Deutschland-CEOs im Interview

  • Posted on 28. Mai 20202. Juni 2020
  • Yannick
Forscher entdecken CBD Öl
Weiterlesen
  • Body & Skin
  • Food
  • Lifestyle

CBD: Cannabis-ÖL – Placebo-Hype oder Allround-Lösung gegen viele Krankheiten?

  • Posted on 16. Oktober 201931. Dezember 2019
  • Yannick
Weiterlesen
  • Food
  • Interviews
  • Lifestyle
  • People

Annelina Waller im Interview über Entengrütze und die Food Trends 2019

  • Posted on 5. Juni 20191. August 2019
  • Yannick
Veganer Käse? Der Happy Cheeze-Geschäftsführer im Interview
Weiterlesen
  • Food
  • Interviews
  • People

Alles Käse? – Der Kampf um veganen Käse vor Gericht

  • Posted on 13. April 20191. August 2019
  • Yannick

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Film des Monats:
etepetete
Like uns auf Facebook:
Nur positive Nachrichten! Vegan Good News!
vegansnacks
naturmaedchen.com
Vegane nachhaltige Kaffeebecher - Jetzt kaufen und automatisch an einen Gnadenhof spenden!

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Jetzt anmelden und keine News mehr verpassen!

This is vegan
  • About us
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Vegan Lifestyle-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.